JHV: Mit Mitgliederrekord und Schwung ins 100. Vereinsjahr

Aktuelle Vorstandschaft geht ins letzte Amtsjahr – Jubiläumsfest im Juli 2026 geplant

Der TSV Schnaitsee 1926 zeigt sich auch nach 99 Jahren Vereinstätigkeit überaus aktiv, in allen Abteilungen und Gruppierungen wuselt und wurlt es. Vor knapp 100 Besuchern konnte die Vorstandschaft um Udo Verbega, Eric Löffelmann und Günther Edlmann samt allen Abteilungsleitern von einem wieder richtig guten Jahr für den TSV berichten, gespickt mit zahlreichen Highlights. Dies wird auch von einer stets steigenden Mitgliederzahl honoriert, mit 1.486 Mitgliedern erreichte man einen neuen Mitgliederrekord. Generell scheint die Gemeinde Schnaitsee sehr sportlich zu sein, zusammen mit dem SV Waldhausen und den beiden Tennisvereinen sowie den Eisstockschützen sind weit mehr als die Hälfte der Gemeindebürger in einem Sportverein aktiv. 

Ein Verein dieser Größenordnung bedarf viel organisatorischer Arbeit, Udo Verbega berichtete von zahlreichen Vorstands- und Ausschusssitzungen über das ganze Jahr hinweg. Im regen Austausch steht man auch immer mit der Gemeinde, aktuell geht es um Neuanschaffungen für die Pflege der Rasen- und Sportplatzflächen. Seinen Dank an die Gemeinde richtete er dabei an den 3. Bürgermeister Christian Sewald, der stellvertretend für Bürgermeister Thomas Schmidinger und den Gemeinderäten interessiert denn umfangreichen Ausführungen lauschte. Besonders der Sportheimneu mit Errichtung des Turnraums hat dem TSV zuletzt einen gewaltigen Schub gegeben, das sportliche Angebot konnte deutlich ausgebaut werden. Ohne Unterstützung der Gemeinde wäre das nicht möglich gewesen. Zudem ist der TSV natürlich auch bei allen Veranstaltungen in Schnaitsee stets mit dabei, so beteiligte man sich mit zwei Veranstaltungen am Ferienprogramm 2024 und auch beim „lebendigen Adventskalender“ im Rahmen der 1100-Jahr-Feierlichkeiten. Um für stets aktiven Nachwuchs in allen Abteilungen und auch generell im Verein zu sorgen wurde auch wieder ein Vereinsjugendtag abgehalten, wo die Belange und die Interessen der Jugendlichen klar im Vordergrund standen. Mit einem Dank an alle Abteilungsleiter für ihre Berichte (siehe unten), Übungsleiter, Trainer, Helfer und den Sponsoren leitete Udo Verbega dann auf Vorstandskollegen Eric Löffelmann über. 

Dieser stellte nochmal den Festausschuss zum 100-jährigen Vereinsjubiläum 2026 vor. Eine 6er Gruppe, angeführt von Roman Jellbauer, hat sich bereit erklärt, die Fäden im Festjahr zu koordinieren. Es ist gar nicht mehr so üblich, dass Sportvereine ein rundes Jubiläum groß feiern, aber mit dem Schwung der letzten Jahre gab Eric Löffelmann das Motto aus:  „Wir wollen feiern – und das richtig“. Im ganzen Jubiläumsjahr soll es Veranstaltungen, Turniere und dergleichen geben, Mittelpunkt wird aber die Festwoche vom 11.-20. Juli 2026 mit Bierzelt am Fernsehturm sein. Das Programm reicht hierbei von einer Mallorca-Party, einem Heimatabend mit Livemusik, Tag der Vereine und Betriebe und am Montag Spareribs- und Kesselfleischessen. Höhepunkt wird der Festsonntag am 19. Juli sein, den man mit allen Ortsvereinen und den Nachbarvereinen groß feiern möchte. Auch wegen dieser vielen Veranstaltungen wird die Hauptversammlung 2026 mit Neuwahlen erst im Herbst angesetzt werden. Die nächste Jahreshauptversammlung findet somit im September 2026 statt – nicht nur aufgrund des Jubiläumsjahres, sondern auch, weil vier von fünf Vorstandsämtern neu besetzt werden müssen: Udo Verbega, Günther Edlmann (Vorstände), Hans Fritz (Jugendleiter) und Sebastian Schederecker (Kassier) treten geschlossen zurück und stellen sich nicht mehr zur Wahl. Eric Löffelmann (Vorstand) bleibt der Vorstandschaft erhalten, ruft aber in diesem Zuge auch gleich alle Mitglieder auf, den Verein aktiv zu unterstützen. Mit einem Appell an die Besucher, das Festjahr gebührend mitzugestalten, schloss Eric Löffelmann seine Ausführungen.

Der Kassenbericht von Wast Schederecker bildete ein umfangreiches Vereinsjahr ab, in einer Übersicht stellte er die wichtigsten Posten bei den Einnahmen und Ausgaben vor. Erfreulich war die Tilgung beim Darlehen von gut 21.000 Euro, mit einem aktuellen Schuldenstand nach dem Sportheimneubau von 226.200 Euro liege man im Plan. Dies bescheinigten auch die beiden Kassenprüfer Christiane Dürnegger und Christoph Kinzner, die sich im Vorfeld der Hauptversammlung alle Kassenbücher vorgenommen hatten. Dank der übersichtlichen Kassenführung gab es keine Beanstandungen, der Vorschlag zur Entlastung von Kassier und Vorstandschaft über einstimmig angenommen. 

Im Anschluss standen zahlreiche Ehrungen an, die Hermann Hochreiter als Ehrenamtsbeauftragter des TSV Schnaitsee launig begleitete. Zunächst hob er zwei überregionale Ehrungen hervor. John Heistracher erhielt kürzlich die DFB Sonderehrung für sein großartiges ehrenamtliches Engagement in den letzten 17 Jahren im Bereich Jugendfußball. Die Ehrung fand in einer VIP-Lounge der Münchner Allianz-Arena im Januar statt, begleitet vom Bundesligaspiel gegen den VfL Wolfsburg. Den Ehrenamtspreis vom BFV erhält ganz aktuell Tine Dettenbeck für ihren außerordentlichen Einsatz für den TSV in den letzten 3 Jahren. In Begleitung durfte sie am 12. April vom VIP-Zelt aus das Drittligaspiel Unterhaching gegen den VfB Stuttgart II verfolgen.

TSV-intern wurden für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit Raphael Grziwacz (Sportheim-Bauausschuss, Fähnrich), Florian Deibl (Jugendtrainer) und Stefan Reinthaler (Langlaufloipenspurer) geehrt. Für 15 Jahre Tätigkeiten für den TSV erging die Ehrung an Tine Dettenbeck (Volleyball), Jürgen Edlmann und Klaus Pichler (beide Jugendtrainer und auch Jugendleitung Fußball). Zwei unverzichtbare Stützen der Fußballabteilung wurden für 20 Jahre Mitarbeit beim TSV ausgezeichnet: Fritz Graßl und Peter Lamprecht. Bereits seit 35 Jahren sind Annelies Unterforsthuber, Annemarie Stein und Elisabeth Liebold für die Abteilung Gesundheitssport und Damenfitness aktiv. Auf ebensoviele Jahre Tätigkeit als Platzwart und Abteilungskassier Fußball kann Hans Wimmer zurückblicken. Verdientermaßen den längsten Applaus konnte dann Arnold Böhm bei seiner Ehrung einheimsen, seit unglaublichen 55 Jahren steht der dem Männerturnen als Abteilungsleiter und Vorturner vor. Mit Geschenken der Vorstandschaft und Beifall der Mitglieder wurden alle Geehrten gebührend gefeiert. 

Die kurzweiligen Berichte der Abteilungen und aus der Vorstandschaft ließen keine Fragen offen, bei Punkt „Wünsche und Anträge“ gab es keine Meldungen mehr. So beendete Eric Löffelmann die diesjährige Hauptversammlung und lud ein, gerne noch auf ein Getränk gemütlich sitzen zu bleiben. 

Ehrungen beim TSV Schnaitsee: Von links nach rechts: Vorstand Udo Verbega, Jürgen Edlmann, Hans Wimmer, Tine Dettenbeck, Arnold Böhm, Annelies Unterforsthuber, Fritz Graßl, Peter Lamprecht, Annemarie Stein, Vorstand Eric Löffelmann, Stefan Reinthaler, Klaus Pichler, Ehrenamtsbeauftragter Hermann Hochreiter und Vorstand Günther Edlmann 

(MH)

Die Berichte der Abteilungen zur TSV Jahreshauptversammlung 2025

  • Tischtennis: Sebastian Isele berichtete von der kleinen, aber feinen Tischtennisabteilung, die zwar als Mannschaft das Saisonziel  „oberer Tabellenbereich“ verpasste, dafür aber den besten Einzelspieler in der Bezirksklasse B stellte. Im Pokal war in der 2. Runde nach einer knappen Niederlage gegen Griesstätt Schluss. Schon fast traditionell endete sein humorvoller Bericht mit der Anmerkung, dass aktuell keine Jugendspieler aktiv sind – Nachwuchs ist also herzlich willkommen. 

  • Volleyball: Theresa Pichler vom neuen Führungstrio in der Volleyballabteilung konnte von einem Boom in ihrer Abteilung berichten. Aktuell sind neben den beiden Damenteams noch eine U20 und eine U15 gemeldet, zudem gibt es als Nachwuchsförderung zwei Ballsportgruppen für Kinder und Teens, die so an den Volleyballsport herangeführt werden sollen. Die Highlights der Saison waren das Gaudi-Wintervolleyballturnier und natürlich kürzlich der Relegationsspieltag um den Aufstieg in die Bezirksklasse. Nach guten Leistungen und spannenden Spielen musste man sich knapp geschlagen geben. Aber die tolle Stimmung und die große Unterstützung in der heimischen Halle motivieren, das Ziel Aufstieg im nächsten Jahr gleich wieder anzupeilen – am besten ohne Relegation.

  • Ski & Langlauf: Mit einem Dank an den langjährigen Abteilungsleiter Udo Verbega startete der neue Ski-Chef Michael Kiermaier mit seinen Ausführungen. Ebenso bedankte er sich bei den Brückenbauern Martin Meisl, Sepp Meisl und Stefan Reinthaler, die die Streckenführung beim Langlauf immer im Blick haben und reparieren wo es notwendig ist. Leider war die Schneelage dann für die beliebten Langlaufloipen rund um Schnaitsee im ganzen Winter nicht ausreichend. Dafür konnten zwei Skikurse mit vielen Teilnehmern erfolgreich absolviert werden. Saisonabschluss war dann der spaßige Skiausflug nach Söll ins Brixental, wo bei Kaiserwetter, guter Schneelage und Après-Ski nochmal alle auf ihre Kosten kamen. Für den nächsten Winter sind wieder Skikurse geplant, zudem eine familientaugliche Eröffnungsfahrt.   

  • Fußball: Sebastian Reinthaler schloss sich den Infos aus der Volleyballabteilung an, auch er konnte von einem Boom und einem Relegationsspiel berichten. Nach einer wirklich starken Teamleistung die ganze Saison 2023/24 über durften die TSV-Kicker mal wieder Kreisliga-Luft schnuppern. Nach einem 2. Platz gab es zur Belohnung ein Entscheidungsspiel in Eiselfing gegen Tattenhausen. Mit Pauken und Trompeten bzw. genauergesagt mit Tuba ist halb Schnaitsee in Eiselfing eingezogen, trotz „Regen wie aus Eimern“ war die Unterstützung unglaublich. Leider musste man sich 1:2 geschlagen geben, aber ein tolles Erlebnis war es sowohl für die aktiven als auch für die passiven TSVler. Aktuell steht man in der Tabellenmitte, etwas mehr Puffer zu den Abstiegsrängen würde nicht schaden. Zudem konnte er die Neubesetzung des Trainerpostens ab Sommer bekanntgeben: Mike Neumeier wird ab Sommer die Fußballer trainieren, an seiner Seite wirken dann Philipp Unterforsthuber und Max Neustifter als Torwarttrainer. Im Jugendbereich sind wöchentlich deutlich mehr als 100 Spielerinnen und Spieler aktiv, deshalb  sind aktuell 20 Jugendtrainer im Einsatz. Die Zusammenarbeit in den Spielgemeinschaften mit den Nachbarvereinen SV Waldhausen und FC Grünthal klappt weiterhin sehr gut. Ab Sommer werden nun alle Kleinfeldmannschaften in einer Spielgemeinschaft mit Waldhausen agieren, ab Großfeld ist wie bisher auch zusätzlich Grünthal mit dabei. Bei soviel engagierter Arbeit bleiben auch die Erfolge nicht aus meinte Basti Reinthaler und verwies auf den sportlichen Aufstieg der A-Jugend in die Kreisliga (letztlich freiwillig in der Kreisklasse geblieben). Zudem wurde heuer im Januar erstmalig in Schnaitsees Turnhalle eine Endrunde um die Oberbayerische Hallenmeisterschaft ausgetragen. Unser Team durfte als Gastgeber mitspielen und schlug sich durchaus beachtlich. Um den Nachwuchs muss man sich aktuell keine Sorgen machen, beim Fußball-Schnuppertag kamen gleich über 30 Kinder zum Training, auch bei den Mädchen-Mannschaften finden sich immer mehr Fans vom runden Leder. Zu guter Letzt verwies Reinthaler noch auf den nächsten Heimspieltag am 31. Mai an dem dann wieder von früh bis spät reichlich Fußball aller Altersklassen geboten sein wird. 

  • Fitness: 4 verschiedene Programme laufen teilweise mehrmals die Woche, so berichtete Anna Kinzner von der wachsenden Abteilung Fitness. Spinning, Cross-Fit, Langhantel-Training und Yoga werden sehr gut angenommen, bei den Anmeldungen muss man also schnell sein um sich einen Platz zu sichern. Neu im Team sind Julia Dinner als Übungsleiterin Langhantel und Hannah Dinner beim Cross-Fit. Neu als Vor-Radler beim Spinning sind Moritz Wölfl und Günther Edlmann. 

  • Gesundheitssport und Damenfitness: Dank der zahlreichen Fortbildungen der Übungsleiter kann der TSV Schnaitsee auch weiterhin offiziell anerkannte Präventionskurse anbieten. Abteilungsleiterin Annelies Unterforsthuber zeigte sich begeistert über den Ausbildungsstand der Übungsleiter und konnte mit Solveig Kirschner auch einen qualifizierten Neuzugang vorstellen. Die beiden Kurse „Bewegen statt schonen“ und „Fit bis ins hohe Alter“ werden nach wie vor sehr gut besucht. Bei der allgemeinen Damenfitness in der Wintersaison kann man immer Mittwochs jederzeit einsteigen.

  • Männerturnen:  Arnold Böhm gab das Geheimnis preis, dass seine Abteilung mit ihm gealtert sei. Seit nunmehr 55 Jahren bietet er seinen Kurs an, eine Mischung aus Gymnastik und Ballsport, meist Volleyball. Die Spielweise sei dabei meist eher kurios und unorthodox, aber es geht generell nicht um den sportlichen Wettkampf sondern mehr um den Kampf gegen gesundheitliche Beschwerden.

  • Kinderturnen: Melanie Reinthaler informierte für die Abteilung Kinderturnen, wo jeden Mittwoch ca. 50 Kinder von 1 bis 6 Jahre in der Halle bespaßt werden. Der Zulauf ist auch hier enorm, ein Team von 7 jungen Müttern und ein Vater teilen sich die Aufgabe auf. 

  • Tanz&Garde:  stellvertretend für Beate Dinner verlas Udo Verbega die Neuigkeiten aus der Abteilung Tanz&Garde. Mittlerweile sind es vier Gruppen mit fast 90 Kindern und Jugendlichen, die diesem Sport mit Begeisterung nachgehen. Auch die Bekanntheit der Truppe wächst, heuer war man in der Faschingssaison zu über 20 Auftritten in Schnaitsee und Umgebung unterwegs. Diese Fahrten zusammen mit der Organisation der Show-Kostüme ist alleine schon eine echte Herausforderung.

  • Karate: Auch hier konnte ein neuer Abteilungsleiter erstmalig einen Bericht abgeben. Tom Stolle stellte in seinem Jahresrückblick tolle sportliche Erfolge (u.a. 2. und 3. Platz bei den bayerischen Meisterschaften in Weiden), diverse Gürtelprüfungen, Lehrgänge aber auch gesellige Aktivitäten vor. Zu einem fixen Termin ist beispielsweise die Show-Vorführung beim Brauereifest in Stein geworden. Auch in diesem Jahr sind schon wieder einige Termine wie Wettkämpfe und Gürtelprüfungen fixiert, zudem soll es ein Sommerfest geben und evtl. im Dezember eine Fahrt nach Pullman-City.

  • Leichtathletik:  Auch hier berichtete mit Julia Oberleitner als neue Abteilungsleiterin erstmalig zu den Aktivitäten der Leichtathleten. Immer Mittwochs werden ca. 40 Kinder spielerisch an die Grunddisziplinen der Leichtathletik herangeführt: Laufen – Springen – Werfen. Egal ob im Freien oder in der Halle, die Kinder sind mit Spaß bei der Sache und entwickeln sehr schnell Freude an der natürlichen Bewegung. Besonders motivierend sind dabei kleine Wettkämpfe oder die diesjährige 3. Ausgabe vom Kinderlauf. Über 50 Kinder waren dabei am Start. Neu ist der Kinder-Lauftreff für schon etwas ältere Kinder ab ca. 10 Jahren. Mit gezieltem Training bereitet man sich auf Laufevents wie den Trostberger Alzauenlauf vor.  Interessierte dürfen gerne vorbeischauen.

Hinterlasse einen Kommentar